Der Preis beinhaltet nicht die Gegengewichte und das Netzteil, diese müssen zusätzlich bestellt werden (Zubehör).
ALLE 10 MICRON Montierungen dürfen NUR mit den in unserer Preisliste aufgeführten (siehe auch Elektronik), zugelassenen Netzteilen betrieben werden. Durch die Verwendung von Fremd-Netzteilen oder Spannungswandlern hervorgerufene Schäden können zum Verlust der Gewährleistung führen! Siehe auch Wichtige Pflegehinweise für astronomische Geräte
Die AZ2000 "COMBI" ist teilbar in zwei Teile mit einem zusätzlichen Verriegelungssystem; neben dem Schnellverriegelungssystem, das sehr nützlich ist, um die Montierung vor Ort zu tragen und zu montieren, gibt es nun ein weiteres Verriegelungssystem. Dieses ist gedacht für Kunden, die die Montierung fest in einer Sternwarte installiert haben, und ermöglicht eine große Langzeitstabilität.
Sie können die Montierung jederzeit wieder in eine tragbare ("teilbare") Version umkehren, indem Sie einfach die Verriegelungsschrauben entfernen.
Die technischen Spezifikationen, Größe und das Gewicht der AZ2000 Combi sind identisch zu dem Vorgängermodell AZ2000 HPS.
Die originale AZ2000 HISTORY (siehe oben Bilder der früheren gelben Montierung) wurde unter anderem als Spezial-Antarktis Version entwickelt. Sie war konstruiert für wissenschaftliche Messungen bei Extremtemperaturen.
Die AZ2000 ist nicht für astrofotografisches Arbeiten konstruiert. Es handelt sich um den tieftemperaturtauglichen Umbau einer GM2000-Montierung in azimutaler Bauweise mit Homing-Sensoren und beidseitger Anschlussmöglichkeit für diverse Messapparaturen. Die Montierung ist hervorragend geeignet für photometrische- und spektral-messtechnische Aufgaben, als Träger für Laser-Lidarsysteme u.v.m. Dabei werden sämtliche Bauteile der Montierung inkl. aller Lager- und Getriebespiele für grösste Minustemperaturen bis hin zu -84°C ausgelegt und umgerüstet. Es werden je nach Anwendungszweck Getriebefette verwendet die bis zu EUR 2000.- pro Kg kosten. Antriebsmotore für die Antarktis-Version stammen aus dem Satellitenbau.
Der Montierungsblock selbst ist in einem Gehäuse (ThermoCover) geschützt, wobei das Gehäuse je nach dem Temperatur-Arbeitsbereich der Montierung in unterschiedlichen Isolierungs-Varianten und mit unterschiedlichen Dichtungen hergestellt wird. Die Elektronik und alle Steckverbinder usw. usw. sind ebenfalls in hoch-kältefester Bauart ausgeführt, und können auch bei grössten Minusgraden keinen Schaden erleiden - und vor allem - keine Fehlfunktionen auslösen. Die gesamte Montierung einschliesslich der Leistungselektronik werden in einer hauseigenen Kältekammer mit modernster Kaskadenkühlung bis Minus 86°C auf bogensekundengenaue Funktion geprüft.
Angaben ohne Gewähr